Thesis-Betreuung

 

Sie möchten Ihre Thesis von mir betreuen und prüfen lassen? Grundsätzlich sehr gerne! Die Betreuung von Theses gehört, ehrlich gesagt, zu meinen Lieblingsaufgaben. Anders als häufig sonst in der Lehre, kann ich hier einen längeren Arbeits- und Erkenntnisprozess begleiten.

 

Bis jeweils spätestens 1. Oktober eines Kalenderjahres können Sie sich für die Betreuung Ihrer Thesis bei mir melden, die spätestens am 2. Mai des Folgejahres abgegeben werden muss. Da ein Thesis-Projekt aber etwas sehr Umfassendes ist, das in vielen Einzelschritten besprochen, geplant und durchgeführt sein will, empfehle ich Ihnen schon deutlich vor dem Oktober-Termin auf mich zuzukommen, am besten schon ein Jahr vor Abgabe.

 

Fragen zur Thesis beantworte ich gerne im persönlichen Gespräch. Für Studierende, die ihre Thesis in meiner Betreuung schreiben, gibt es dann ausführliche Detailinformationen auch in einem eigenen Bereich auf der ILIAS-Plattform unserer Hochschule.

 

Auch für die Betreuung oder Zweitbegutachtung von Examensarbeiten anderer Hochschulen stehe ich grundsätzlich bereit.


 

Hier sehen Sie meinen Notenspiegel aus den von mir seit 2009 begutachteten Theses:

 

 

Zur Themenfindung

 

Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Studierende ratlos sind bei der Auswahl eines Themas für ihre Thesis. Normalerweise ist es aber gar nicht so schwierig, mögliche Themen für sich einzugrenzen. Zwar ist die Auswahl groß, denn grundsätzlich kommen alle Themen aus der gesamten Bandbreite unserer Fachdisziplin in Betracht. Der persönliche Maßstab darf - und ich denke: sollte – aber deshalb ganz einfach sein: Was macht Ihnen persönlich am meisten Spaß? Welche Themen haben Sie im Verlauf Ihres Studiums bisher am meisten interessiert? Was sollte man nach Ihrer Einschätzung einmal genauer untersuchen? Gerade weil unsere Themen so unterschiedlich sind, dürfte es den meisten von Ihnen nicht schwer fallen zu erkennen, wo Herz und Hirn sich mehr angesprochen fühlen und wo weniger.

Ist der mögliche Themenkreis (vielleicht auch erst grob) eingegrenzt, dann geht es auf die Suche nach möglichen Dozentinnen und Dozenten, die diese Themen betreuen können. Ich empfehle in jedem Falle, möglichst mehrere Lehrende anzusprechen, um zu sehen, wer welche Vorstellungen hat, mit wem Sie wahrscheinlich am besten zusammen arbeiten können, aber auch um zu sehen, wie unterschiedlich der Zugang zu vergleichbaren Themen auch bei uns Lehrenden sein kann. Für solche Gespräche sollten Sie also schon eine (zumindest grobe) Vorstellung haben, in welchem Bereich Sie Ihre Arbeit schreiben wollen. Es wird dann immer noch genug Details und notwendige Feinabstimmungen geben, die Sie gemeinsam mit uns besprechen können.

Zu diesen Abklärungen gehört dann auch die Auswahl der Methode. Ganz grundsätzlich gilt: Ausgangspunkt ist das zu untersuchende Thema. Von diesem Thema hängt es ab, welche Untersuchungsmethode geeignet ist. Es gibt nicht nur eine Vielfalt von Themen, sondern auch eine Vielfalt der Methoden. Untersucht werden können Fragestellungen mit reinen Literaturrecherchen und –auswertungen, mit Fallstudien, aber bei sehr vielen Themen auch mit Befragungen oder Experteninterviews. Das kommt ganz auf Ihr Thema an.

 

 

Im Folgenden möchte ich Ihnen nun die Themen nennen, die ich persönlich bisher bei Diplom- und Thesisarbeiten betreut habe, damit Sie einschätzen können, ob Ihr Thema grundsätzlich in meinen Bereich fallen könnte. Ich glaube aber auch, dass schon die Formulierungsbeispiele Ihnen zeigen können, wie ein Untersuchungsthema typischer Weise gefasst werden kann. Ich betreue grundsätzlich Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt einschließlich der jeweiligen Politikfelder sowie Themen rund um die Berufliche Beratung und Vermittlung sowie die Berufs- und Bildungswahl. Inhaltliche Schwerpunkte meiner Arbeit sehen Sie auch hier auf den Seiten zu Forschung und Lehre, zu meinen Expertisen und zu meinen Publikationen.

 

Eine Anmerkung vorweg, weil diese Frage immer wieder auftaucht: Natürlich können auch Themenstellungen neu bearbeitet werden, über die so oder ähnlich schon einmal früher eine Thesis erstellt wurde. Zum einen sind - wie Sie vielleicht gleich sehen werden - die Themen doch oft so spezifisch, dass eine reine Dopplung eher selten sein dürfte. Zum anderen aber lebt Wissenschaft ja gerade von der steten Überprüfung und Aktualisierung früherer Erkenntnisse.

 

Bisher von mir betreute Themen in den Bereichen

  • WIRTSCHAFT und ARBEITSMARKT,
  • ARBEITSMARKTPOLITIK und ARBEITSVERMITTLUNG,
  • AUSBILDUNGSMARKTPOLITIK und AUSBILDUNGSVERMITTLUNG,
  • BERUFLICHE BERATUNG, BILDUNGS- und BERUFSWAHL und ARBEITGEBERBERATUNG,
  • POLITISCHES SYSTEM,
  • BILDUNG und BILDUNGSPOLITIK und
  • SOZIALPOLITIK:

 

WIRTSCHAFT und ARBEITSMARKT:

 

Examens-Jahrgang 2023

  • Was können wir über den Arbeitsmarkt der Zukunft wissen? – Ein Vergleich der Methoden und der Rezeption unterschiedlicher Projekte zur Langfrist-Prognostik des Arbeitsmarkts
  • Vergleich zum Marktwert kaufmännischer Aufstiegsweiterbildungen versus akademischer Bildungswege auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens

Examens-Jahrgang 2022

  • Wie wirken Mitarbeiter mit Migrationshintergrund in der Belegschaft der Bundesagentur für Arbeit?

Examens-Jahrgang 2021

  • Innovation des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes - Einschätzungen zur Wirkung und Alternativen
  • Doppelte Diskriminierung? Widerstände und Erfolgsfaktoren für Frauen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in Führungspositionen

Examens-Jahrgang 2020

  • Probleme und Strategien kleiner Industrieunternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften
  • Ursachen systematischer Lohndiskriminierung von Erwerbstätigen mit türkischem Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Examens-Jahrgang 2019

  • Mögliche Effekte und Wechselwirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung des Luftverkehrs

Examens-Jahrgang 2018

  • Integriertes regionales Personalmarketing zur Rückholung von Fachkräften

Examens-Jahrgang 2017

  •  Einbeziehung von Eltern mit Teilzeit-Arrangements in ihre Arbeitsteams - Flexibilitätsfaktoren, Informationsfluss und Teamgefühl

Examens-Jahrgang 2016

  • Quantitative Erfolge bei der und qualitative Effekte durch die Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund im Rahmen des Diversity Managements der Bundesagentur für Arbeit
  • Gründe für unterschiedliche Entwicklungspfade im Strukturwandel zweier benachbarter traditioneller Industrieregionen in der Westpfalz

Examens-Jahrgang 2015

  • Die Rolle körperlicher Attraktivität beim Wettbewerb von Frauen um betriebliche Führungspositionen

Examens-Jahrgang 2014

  • Analyse der mittelfristigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt der Region Suhl und Handlungsstrategien zur Sicherung des benötigten Fachkräfteangebots
  • Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Punktesystems als Verfahren zur Steuerung arbeitsmarktorientierter Zuwanderung im internationalen Vergleich

Examens-Jahrgang 2013

  • Betriebliche Willkommenskulturen in Deutschland. Umsetzungsstrategien und -erfahrungen in vielfaltorientierten Unternehmen
  • Blue Card - Ursprung, Implementierung - Paradigmenwechsel?
  • Politische und wissenschaftliche Beiträge und Vorschläge zu einer Strategie der Fachkräftesicherung bei schrumpfendem Erwerbspersonenpotenzial - eine quantifizierende und qualifizierende Synopse
  • Gefährdet die Abwanderung Erwerbsfähiger das deutsche Humankapital?
  • Modernes Wissensmanagement in Deutschland am Beispiel des Unternehmens ThyssenKrupp - Anlass, Zielsetzung und Methoden

Examens-Jahrgang 2012

  • Probleme und Möglichkeiten der Fachkräftezuwanderung am Beispiel philippinischer  Krankenpflegefachkräfte
  • Motive deutscher Arbeitsmigranten zur Migration nach und zum Verbleib in Singapur
  • Das Problem unterschiedlicher Wahrnehmungsmuster bei Akteuren im Handlungsfeld Fachkräftemangel am Beispiel der Regionen Ahlen und Erwitte
  • Examens-Jahrgang 2011
  • Regionale Potenziale zum Abbau qualifikatorischer Strukturprobleme zwischen Angebot und Nachfrage am Beispiel der Arbeirsmarktregion Nordhausen

Examens-Jahrgang 2011

  • Demographischer Wandel als Herausforderung der betrieblichen Personalpolitik am Beispiel der Agenturen für Arbeit Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Verden und Wilhelmshaven
  • Erwerbsorientierte Menschenbilder im Vergleich politökonomischer Ideologien

früher

  • Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (employability) älterer Arbeitnehmer im ersten Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Untersuchung von Förderprojekten und betrieblichen Praxisstrategien
  • Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Windenergie
  • Bedeutung und Identifikation von Schlüsselqualifikationen im Kontext der betrieblichen Personalauswahl
  • Verschlechterung des Wirtschaftsstandortes Mecklenburg-Vorpommern durch Abwanderung von Arbeitskräften
  • Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ihr inländischer Beschäftigungseffekt - eine Analyse für den Standort Erfurt
  • Probleme der sozialen Sicherung als Folge des demographischen Wandels
  • Geschlechtsspezifische im Existenzgründungsverhalten - Frauen gründen anders
  • Mögliche Auswirkungen der EU-Osterweiterung durch die Mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL)
  • Arbeitsmarktnähe und Qualifikationspotenziale älterer Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
  • Die wirtschaftliche Ausstrahlung Berlins auf das Umland und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Eberswalde
  • Ursachen für die Migration nach Schweden
  • Arbeitslosigkeit in der DDR
  • Outplacement als ein modernes Instrument des Personalmanagements
  • Die psycho-sozialen Folgen der Erwerbslosigkeit
  • Der Einfluss von Wochenendpendlertum auf Familie und Partnerschaft
  • Innovationsimpulse an der Nahtstelle zwischen ökologischem und ökonomischem Strukturwandel
  • Regionale Strategien der betrieblichen Personalrekrutierung auf unterschiedlichen Funktionsebenen in einer Ansiedlungsphase
  • Der Trend zu Onlineformularen in der Personalrekrutierung. Vorteile für Platzierungserfolg und Aufwand-Nutzen-Bilanz
  • Arbeitsmarkteffekte der ethnischen Ökonomie mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
  • Arbeitsmarktstatistische Methoden zur Messung von Fachkräftemangel am Beispiel der Region Dessau
  • Betriebliche Strategien der Personalpolitik zur Prävention von und zum Umgang mit Alkoholproblemen am Arbeitsplatz

 

ARBEITSMARKTPOLITIK und ARBEITSVERMITTLUNG:

 

Examens-Jahrgang 2023

  • Möglichkeiten zur Veränderung der Erwerbsorientierung von Frauen mit Migrationsgeschichte durch Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes
  • Maßnahmen zur Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16h SGB II - Nutzung, Umsetzung und bisherige Ergebnisse
  • Unterstützung von traumatisierten Rtasuchenden bei ihrer beruflichen Integration - Handlungsempfehlungen für Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte

Examens-Jahrgang 2022 

  • Das Phänomen des Entlassungslochs in Deutschland – nicht ausreichend gelingendes Übergangsmanagement von Haft in Freiheit. Mögliche Ursachen, ihre Wirkung und KOnsequenzen für (Ex-) Häftlinge

Examens-Jahrgang2021

  • Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit - Herausforderungen und Chancen unter Anwendung optimierter arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Instrumente

Examens-Jahrgang 2019

  • Was ist das Neue der Maßnahmen zur Schaffung eines Sozialen Arbeitsmarktes im SGB II, und bestehen begründete Hoffnungen auf eine neue Wirkung?
  • Maßnahmen zur beschäftigungsorientien Resozialisierung ehemaliger Strafgefangener
  • Internationale Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zur verstärkten Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland

Examens-Jahrgang 2018

  • Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitswahrnehmung von Strafgefangenen an der Schwelle zwischen Strafvollzug und resozialisierender beschäftigungsorientierter Integrationsarbeit
  • Beratung in der Leistungsabteilung? Probleme und Herausforderungen in der beraterischen Kommunikation zur Leistung Arbeitslosengeld II mit Berechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • Unterschätzung der Chancen von Hochschulabsolventen der Geisteswissenschaften an der Zweiten Schwelle im Spiegel der Statistik und des gesellschaftlichen Diskurses - Möglichkeiten zur Beschleunigung des Integrationsprozesses
  • Sucht als Hemmnis auf dem Arbeitsmarkt - geeigneter Beginn, geeignete Methoden und geeignete Inhalte beschäftigungsorientierter Integrationsarbeit für therapierte Suchterkrankte
  • Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) - Faktoren auf der institutionallen Ebene, im Prozessablauf und auf Ebene der Motivierung der Zielgruppe
  • Aufsuchende beschäftigungsorientierte Integrationsarbeit - Möglichkeiten zum reibungslosen Zusammenwirken sozialpädagogischer und arbeitsmarktbezogener Dienste und Kompetenzen (am Beispiel beschäftigungsorientierter Integrationsarbeit für Nichtsesshafte)

Examens-Jahrgang 2017

  • Berücksichtigung unterschiedlicher psychischer Folgeeffekte in der Integrationsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen - Versuch einer Typologie
  • Einschätzungen zur Zeitarbeit als Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt
  • Wie würden deutsche Arbeitsuchende Angebote zur Selbstförderung annehmen?
  • Hilfen nach der Rückkehr. Situation, Bedarfe und Förderangebote für nach Kriegseinsätzen posttraumatisch belasteteSoldaten vor der Integration in den zivilen deutschen Arbeitsmarkt

Examens-Jahrgang 2016

  • Beschäftigungsorientierte Maßnahmen zur Förderung von Fluchtmigranten - spezifischer Maßnahme-Einsatz, spezifische Maßnahme-Gestaltung, zielgruppenorientierte Innovationen
  • Theaterpädagogische Methoden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Jugendliche mit multiplen Problemlagen
  • Methoden zur Analyse beruflich verwertbarer Kompetenzen von Rat- und Arbeitsuchenden mit Fluchthintergrund und deren Anwendung in der Praxis der Integrationsarbeit am Arbeitsmarkt
  • Herausforderungen bei der Kompetenzfeststellung für Fluchtmigranten als Voraussetzung für die Integrationsarbeit in Ausbildung und Beschäftigung
  • Probleme und Methoden in der beschäftigungsorientierten Integrationsarbeit für Fluchtmigranten mit traumatischen Lebenserfahrungen
  • Vergleich der Herausforderungen bei inhaltlich und organisatorisch eintretenden Sonderereignissen in der Arbeitsverwaltung am Beispiel der staatlichen Vereinigung beider deutschen Staaten und der erhöhten Fluchtmigration nach Deutschland in den Jahren 2014 und 2015

Examens-Jahrgang 2015

  • Möglichkeiten frühzeitiger Arbeitsmarktdienstleistungen zur Arbeitsmarkt-Integration von jugendlichen und erwachsenen Haftentlassenen im Vergleich
  • Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus und Anbieter öffentlicher Arbeitsmarktdienstleistungen

Examens-Jahrgang 2014

  • Bedeutung und Anwendung sozialpädagogischer Methoden im beschäftigungsorientierten Fallmanagement
  • Möglichkeiten frühzeitiger Arbeitsmarktdienstleistungen zur Arbeitsmarkt-Integration von jugendlichen und erwachsenen Haftentlassenen im Vergleich

Examens-Jahrgang 2013

  • Das rechtlich normierte Handlungsprinzip "Fördern und Fordern" in der Arbeitsförderung und in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Lichte moderner Gerechtigkeitstheorien

Examens-Jahrgang 2011

  • Motive und Bestimmungsfaktoren für das Angebot spezifischer beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Migrationshintergrund
  • Übergang vom Rechtskreis des SGB III in den Rechtskreis des SGB II - Probleme und Erleben aus Sicht der Arbeitsuchenden
  • Zusammenhänge zwischen dem Zusammenbruch real-sozialistisch verfasster Planwirtschaften und dem Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitsmarktpolitik der 2000er Jahre

früher

  • Erste erkennbare Ergebnisse in der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern an zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II. Eine Untersuchung anhand exemplarischer Interviews im Raum Gotha.
  • Die Rolle internetgestützter Vermittlungsdienste im Rahmen der Modernisierung der Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Ein Vergleich von Jobbörsen in Deutschland mit dem Virtuellen Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit
  • Die Entstehung des Konzeptes Fallmanagement in Großbritannien und seine Adaption in Deutschland am Praxisbeispiel der Agentur für Arbeit Braunschweig
  • Unternehmenskultur auf dem Weg zur neuen BA
  • Die Verflechtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation bei medizinisch rehabilitierten Suchterkrankten
  • Anpassungsschwierigkeiten der Arbeitsmarktakteure an einen neuen Beruf. Berufsvorstellungen und Besetzungsprobleme bei Call-Center-Agents in Mecklenburg-Vorpommern
  • Die Umsetzung des SGB IX am Beispiel der Integrationsvereinbarung
  • Vermittlungsvorschläge, die eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt bewirken. Wie kann ihr Anteil erhöht werden ?
  • Das Jugendbüro als Mittel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen
  • Vergleich zwischen schweizerischer und deutscher Arbeitsmarktpolitik
  • Probleme der Integration von Spätaussiedlern auf einem regionalen Arbeitsmarkt
  • Ausgewählte Strategien der Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich am Beispiel des Niedriglohnsektors
  • Arbeitsmarktpolitik in Abhängigkeit von der regierenden Partei
  • Chancen des Übergangs in den regulären Arbeitsmrkt für Mitarbeiter der Werkstätten für behinderte Menschen unter den besonderen Bedingungen des Arbeitsmarktes in den neuen Bundesländern
  • Polnische Aussiedler in Deutschland – eingegliedert oder doch ausgegrenzt ?
  • Erkennbare Effekte bei der Verbesserung des Vermittlungsprozesses durch den Einsatz der nach dem Job Aqtiv-Gesetz vom 01.01.2002 neu gebildeten Instrumente Profiling und Eingliederungsvereinbarung
  • Zusammenarbeit des Arbeitsamtes Frankfurt an der Oder mit den Bildungsträgern der Region
  • Die berufliche Weiterbildung als Instrument der regionalen Strukturpolitik
  • Jugendarbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern - ein Motivationsproblem ?
  •  Auswirkungen einer beruflichen Legalisierung auf Prozesse am Arbeitsmarkt am Beispiel der Prostitution
  • Möglichkeiten der Umsetzung von Diversity Management in der Bundesagentur für Arbeit

 

AUSBILDUNGSMARKTPOLITIK und AUSBILDUNGSVERMITTLUNG:

 

Examens-Jahrgang 2022

  • Grad des Fortschritts bei der notwendigen Reform von Ausbildungsordnungen auf dem Weg in ein nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten
  • Ethnische Ökonomie als Ausbildungsziel von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?

Examens-Jahrgang 2021

  • Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche an der Ersten Schwelle: Zusammenhang der eingesetzten Methoden mit der professionellen Herkunft der Unterstützenden und ihrer Sicht auf die Problemlagen der Jugendlichen
  • Einflussfaktoren für das Gelingen des Deutsch-Spracherwerbs bei Geflüchteten auf ihrem Weg in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Examens-Jahrgang 2019

  • Bestimmungsgründe für unterschiedliche Motivationslagen bei jugendlichen (potenziellen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

Examens-Jahrgang 2018

  • Spezifische Aspekte der Motivation jugendlicher Haftentlassener zu ausbildungs- und berufsorientierten Wegen und spezifische Methoden zur Motivierung und Berufsvorbereitung dieser Zielgruppe
  • Gründe Geflüchteter für die Aufnahme, die Ablehnung oder den Abbruch einer dualen Berufsausbildung - kulturelle, finanzielle, gesellschaftliche und aufenthaltsrechtliche Dimensionen

Examens-Jahrgang 2017

  •  Was kommt nach der inklusiven Schule? Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen auf ihrem Weg in berufliche Ausbildung oder Arbeit

Examens-Jahrgang 2015

  • Aspekte eines Praxisschocks für die Erklärung der hohen Vertragslösungsquoten in der dualen beruflichen Erstausbildung am Beispiel von Ausbildungsberufen in der Logistikbranche

Examens-Jahrgang 2013

  • Übergangsmanagement an der Zweiten Schwelle nach Berufsausbildung in einem Berufsbildungswerk

früher

  • Kriterien zur Feststellung von Arbeitsmarktnähe in der Bildungsziel- und Berufswahl. Eine Untersuchung am Beispiel der geförderten überbetriebliche Ausbildung
  • Chancen von Hauptschulabsolventen auf dem Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe
  • Vom Dropout zum Hauptschulabsolventen. Motivationen für das Nachholen des Schulabschlusses. Eine empirische Untersuchung der „Arbeiten+Lernen" im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade
  • Einschätzungen von Chancen und Problemem außerbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen
  • Ausbildungsabbruch im Raum Dithmarschen und Umgebung - Ursachen, Hilfen und Perspektiven

 

BERUFLICHE BERATUNG, BILDUNGS- und BERUFSWAHL und ARBEITGEBERBERATUNG:

 

Examens-Jahrgang 2023

  • Berufsbiografische Brüche bei Verkehrsflugzeugführern. Umgang mit unerwarteter Arbeitslosigkeit in einem hoch angesehenen und hoch entlohnten Beruf
  • Beraterische Herausforderungen und Methoden im Bereich von Empathie und Resilienz in der integrativen Arbeit mit sozial devianten Personengruppen und bei  schwerwiegenden Problemlagen
  • Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Bilder und Wertungen über Berufe auf die Berufswahl von Jugendlichen?
  • Soziale Herkunft in der Berufsberatung. Der Einfluss der Thematisierung des elterlichen Bildungs- und Berufshintergrundes in der Situationsanalyse auf die Thematisierung und Einschätzung beruflicher Optionen in der Zielfindungsphase in Gesprächen mit jugendlichen Ratsuchenden.

Examens-Jahrgang 2022

  • Spielt das Kopftuch eine Rolle? Motive und Überlegungen junger Frauen muslimischen Glaubens bei ihrer Berufswahl
  • Wirkung aktiver Mitgliedschaft in Vereinen des Breitensports auf die Entwicklung von Berufsorientierung im Adoleszenzalter
  • Der Einfluss von Transsexualität auf die Berufswahl
  • Hindernisse und Empowerment auf dem Weg zu einer geschlechtsuntypischen Berufswahl
  • Synchronizität(sprobleme)  entwicklungspsychologischer Phasen Jugendlicher mit berufsorientierenden Aktivitäten von Schule und Berufsberatung

Examens-Jahrgang2021

  • Der Einfluss von Berufsimages auf die Berufswahl
  • Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in MINT-Berufen und die Rolle der beruflichen Beratung junger Frauen
  • Toxische Männlichkeit? Zwingt ein erneuter Blick auf männliche Kommunikations- und Verhalttensmuster zu einem Umdenken in der Beratungsarbeit der Bundesagentur für Arbeit?

Examens-Jahrgang 2020

  • Diskontinuitäten und Krisen im (Erwerbs-) Lebenslauf von Beratungsfachkräften als Einfluss auf die Beratungshaltung und -kommunikation in der beschäftigungsorientierten Beratung erwachsener Ratsuchender
  • „Arbeiterkinder“: Situation studierender Kinder von nicht-akademisch vorgebildeten Eltern und entsprechende Beratungsaufträge
  • Auswirkungen der Teilnahme an Freiwilligen-Diensten auf die Berufswahl und späteres gemeinwohlorientiertes Engagement
  • Berufswahl Jugendlicher zwischen Ausprägung der eigenen beruflichen Präferenzen und Fremdbestimmung durch Dritte
  • Findung und Konkretisierung kleinschrittiger Ziele im beschäftigungsorientierten Fallmanagement - Anamnese, Zielformulierung und Kriterien zur Erfolgsbeurteilung im Vergleich zwischen beschäftigungsorientiertem Fallmanagement und psychosozialen Beratungskräften

Examens-Jahrgang 2019

  • Empowerment für junge Erwachsene ohne beruflichen Bildungsabschluss - spezifische Themen und Bedarfe bei der Mitivation zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung
  • Vorerwartungen arbeirsloser Ratsuchender bezogen auf ihre Selbstwirksamkeit, ihre Berater und die Beratungssituation - Einfluss auf den Verlauf beschäftigungsorientierter Beratung
  • Anwaktschaft oder Fürsorge? Wahrnehmung unterschiedlicher Typen von Ratsuchenden in der beschäftigungsorientierten Beratung und Einsatz spezifischer Beratungsstrategien

Examens-Jahrgang 2018

  • Bildungs- und Berufsberatung an der Dritten Schwelle - ein Vergleich der Beratungsdienste der Bundeswehr und der Bundesagentur für Arbeit
  • Einsatz beraterischer Methoden zur Unterstützung beruflicher Orientierungs- und Entscheidungsstrategien für erwachsene Ratsuchende
  • Welche Angebote helfen in Zeiten unsicherer beruflicher Orientierung. Geeignete Zeitpunkte, geeignete Inhalte und geeignete Methoden berufsorientierender Angebote für Schükerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II

Examens-Jahrgang 2017

  • Aktivieren: Fördern oder Fordern? Methoden zur Einschätzung des Aktivitätspotenzials und deren Auswirkung auf den Prozess der Integrationsbegleitenden Beratung
  • Aktueller Stand der Anpassung öffentlicher beschäftigungsorientierter Beratungs- und Integrationangebote an die Zielgruppe geflüchteter Menschen
  • Spezifische Inhalte und Methoden zur Berufsorientierung geflüchteter Menschen
  • Fach- und Führungskräfte in Vorbereitung auf die beschäftigungsorientierte Beratung von Geflüchteten

Examens-Jahrgang 2016

  • Spezifisch ausgebildete Strukturen der beschäftigungsorientierten Beratung für Fluchtmigranten in der Region Siegen im Lichte der Konzeption einer migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung
  • Vergleich der Beratungsstrategien und der Findung von Referenzberufen bei Themen der Anerkennung beruflicher Kompetenzen aus anderen Ländern
  • Auswirkungen fluchtspezifischer psychischer und physischer Problemlagen auf die intensive beschäftigungsorientierte Integrationsarbeit

Examens-Jahrgang 2015

  • Der Beitrag der Agenturen für Arbeit für die Anerkennungsberatung im Sinne des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)
  • Untersuchung der Techniken beschäftigungsorientierter Berater zur Analyse der non-verbalen Kommunikation ihrer Ratsuchenden
  • Entscheidende Momente in der Biographie von Bildungsaufsteigern - Erkenntnisse für eine verbesserte Bildungs- und Berufsberatung

Examens-Jahrgang 2014

  • Anforderungen und Effekte einer spezialisierten beschäftigungsorientierten Beratung im Bereich akademischer Bildungs- und Berufswege
    (Augenhöhe, Berufskunde, Wirtschaftskunde)
  • Evaluation des Projekts "Interne ganzheitliche Integrationsberatung (Inga) im SGB III" am Beispiel Hildesheim

Examens-Jahrgang 2013

  • Spezifische Themen und Bedarfe in der beschäftigungsorientierten Beratung von Ratsuchenden mit Hafterfahrung

Examens-Jahrgang 2012

  • Bedarfe an und Nutzung von Beratung zu personalwirtschaftlichen Maßnahmen von Arbeitgebern im demographischen Wandel am Beispiel kleiner und mittelständischer Unternehmen in Duisburg
  • Outcome-Steuerung von Dienstleistungen für berufliche Erstwähler im Spannungsfeld zwischen Beratung und Vermittlung
  • Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Herausforderungen und Konzepte
  • Suchtphänomene im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Beraterische Kommunikation - Anamnese - Lösungsstrategien

Examens-Jahrgang 2011

  • Ursachen und Folgen pathologischen computer- und internetgestützten Spielens und lösungsorientierte Strategien in der beschäftigungsorientierten Beratung im Kontext der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • Einfluss beraterischer Kommunikation und Ermessensausübung auf die Neigung zum Leistungsmissbrauch am Beispiel des Vermittlungsbudgets
  • Diagnose von und Umgang mit besonderen psychischen Problemlagen im Bereich der Beratung von Berufserstwählerinnen und -wählern

früher

  • Der Einfluss von Modetrends auf die Berufswahl
  • Die Bedeutung von Gesprächstechniken in kommunikativen Prozessen
  • Studierneigung der Abiturienten
  • Der Übergang ins Arbeitsleben von integrativ beschulten Jugendlichen mit geistiger Behinderung in Berlin
  • Ethnische Herkunft und Berufswahl. Spezifische Muster und Probleme am Beispiel von Teilnehmern dualer und vollschulischer Ausbildungsgänge in der Region Northeim
  • Prozesse der zweiten Berufswahl am Beispiel Studierender des Studiengangs Arbeitsförderung
  • Einfluss der Darstellung von Berufsbildern im Fernsehen auf Berufswähler

 

POLITISCHES SYSTEM

 

früher

  • Sachverständigengremien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland: Instrumente zur Entlastung der Bundesregierung oder Entmachtung des Parlaments?

 

BILDUNG und BILDUNGSPOLITIK:

 

Examens-Jahrgang 2023

  • Methoden zur systematischen Ermutigung und Befähigung von Bildungsteilnehmern aus nicht akademischen Familien zum Anstreben höherer Bildungsabschlüsse am  Beispiel der Organisation „Arbeiterkind“

Examens-Jahrgang 2022

  • Wahrnehmung und Selbstwahrnrnehmung von Hauptschülern. Gesellschaftliche Leistungszuschreibungen an Hauptschüler und Selbstwirksamkeitswahrnehmungen von Hauptschülern

Examens-Jahrgang 2021

  • Vom katholischen Arbeitermädchen vom Lande zum muslimischen Arbeiterjungen aus der Stadt? Effekte von Diskriminierungserfahrungen junger Männer mit türkischem Migrationshintergrund auf ihre Selbstwirksamkeitserwartung und ihre Strategien für den weiteren Bildungs- und Erwerbsweg

Examens-Jahrgang 2019

  • Ungerechtigkeitsempfinden im Zusammenhang mit Leistungsbeurteilungen
  • Der Auftrag der öffentlichen Arbeitsverwaltung zum Ausgleich sozial erzeugter Bildungsungleichheit

Examens-Jahrgang 2018

  • Faktoren für den Bildungsaufstieg erfolgreiche Hochschulabsolventen aus der zweiten Generation türkischstämmiger Einwanderer
  • Muster und Mechanismen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zwischen unterschiedlichen Bildungsmilieus
  • Geisteswissenschaftlich generierte Schlüsselqualifikationen als Potenzial für erfolgreiche Wege im Arbeitsmarkt

Examens-Jahrgang 2012

  • Konzeption der Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit zwischen theoretischem Anspruch und Erwartungen der Praxis

Examens-Jahrgang 2010

  • Gründe für die niedrigere Studienbeteiligung von Frauen am Beispiel des Bundeslandes Brandenburg

früher

  • Bedingungen, Hürden und Erfolgsfaktoren im Bildungsverlauf von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund aus dem islamischen Kulturkreis
  • Die Schulform Ganztagsschule als Wegweiser aus der PISA-Krise? Eine Betrachtung des Bundeslandes Hamburg
 
SOZIALPOLITIK
 
Examens-Jahrgang 2022
  • Materielle und emotionale Anreize und Hemmnisse junger Mütter bei der Entscheidung für oder gegen die Inanspruchnahme von Elternzeit
Examens-Jahrgang 2021
  • Aneignung oder Selbstaneignung des weiblichen Körpers? Der Kampf um die Richtung weiblicher Emanzipation am Beispiel der Gesetzgebung zur Prostitution
Examens-Jahrgang 2020
  • Schlummernde Potenziale: Strategien zu - Gewinnung von aktuell nicht erwerbsorientierten Frauen
Examens-Jahrgang 2019
  • Selbstbestimmung von geistig behinderten jungen Menschen in Arbeit und Gesellschaft - Chancen und Konfliktlinien
Examens-Jahrgang 2018
  • Konstanz und Veränderbarkeit der Erwerbsorientierung von Migrantinnen in Deutschland am Beispiel von Frauen mit marokkanischen Migrationshintergrund
  • Spezifische Maßnahmen zur Erwerbsorientierung geflüchteter Frauen
  • Kulturelle Muster  der Erwerbsorientierung von geflüchteten Frauen: Möglichkeiten der Anregung zu einem Perspektivenwechsel
Examens-Jahrgang 2017
  • Rolle und Angebote von Migrantenselbstorganisationen für die Integration von Zuwanderern nach Deutschland - ein Vergleich zwischen den beiden Migrationswellen der „Gastarbeiter“ und der Fluchtmigration seit 2015
Wyamens-Jahrgang 2016
  • Umverteilungseffekte von demographisch begründeten politischen Eingriffen in die bestehenden sozialen Alterssicherungssysteme

Examens-Jahrgang 2015

  • Nachhaltige Familienpolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Diskussion um familienpolitische Instrumente

Examens-Jahrgang 2012

  • Gelingensfaktoren für das Zeitmanagement zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel von Mitarbeiterinnen der Bundesagentur für Arbeit

Examens-Jahrgang 2011

  • Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung sozialstaatlicher Aufgaben am Beispiel des Controllings in der Bundesagentur für Arbeit

früher

  • Finanzierung durch Arbeit oder Kapital? Eine kritische Darstellung der Bandbreite möglicher Finanzierungsalternativen in der öffentlichen Alterssicherung und der Diskussion im politischen Raum